Es ist soweit – unsere neue Website ist online. Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren neuen Internetauftritt in frischem Design präsentieren zu können.
Nach der umfangreichen Überarbeitung ist unsere Internetseite informativer und moderner. Ohne großen Suchaufwand bekommen Sie einen schnellen Überblick über unser Leistungsspektrum. Dank des responsiven Designs wird Ihnen unsere Internetseite optimal auf diversen Endgeräten (Desktop-PC, Tablet, Smartphone) dargestellt.
Schauen Sie sich gern auf der Seite um. In dem Bereich „Aktuelles“ werden wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten unserer Arztpraxis informieren. Geben Sie uns gern über unser Kontaktformular ein Feedback, wie Ihnen die neue Seite der Praxis für Kieferorthopädie
Dr. Maria Allkämper Praxis gefällt. Wir sind dankbar für Ihre Anregungen, Ihr Lob oder auch Ihre Kritik.
Multiband
Minibrackets

Selbstligierende rhodanidbeschichtete Brackets

Empower-Keramikbrackets

2D-Lingual Brackets

Die Korrektur Ihrer Zahnfehlstellung können Sie mit Alignern unauffällig vornehmen lassen. Wir verwenden die Clear Aligner von CA Digital. Mit den durchsichtigen, biegsamen Schienen lassen sich leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen effektiv begradigen. Dabei werden die Zähne in wenigen Wochen bzw. Monaten nahezu unsichtbar korrigiert.
Dies bietet besonders Erwachsenen, aber auch Jugendlichen, die Möglichkeit, einer diskreten Zahnkorrektur, die von Außenstehenden kaum wahrgenommen wird. Sprechen und Lachen werden von den Alignern nicht beeinträchtigt.
Die Zahnkorrektur erfolgt ohne Klammern, Schrauben oder Brackets. Die transparenten Schienen werden auf den jeweiligen Patienten abgestimmt. Sie werden nur zum Essen und zur Zahnpflege herausgenommen.
Funktionskieferorthopädische Geräte
Funktionskieferorthopädische Geräte sind die am häufigsten in meiner Praxis verwendeteten Geräte. Sie kommen zum Einsatz, um Veränderungen in der Verzahnung zu bewirken. Sie aktivieren dazu körpereigene Kräfte. Zu ihnen gehören auch die sogenannten Bionatoren.
Aktive Platten
Art und Ausmaß der Zahnfehlstellung sowie persönliche Vorstellungen entscheiden über die individuelle Behandlung. Es gibt herausnehmbare Geräte, um während des Zahndurchbruchs gezielt Platz zu erhalten, geringe Zahnbewegungen und Dehnungen durchzuführen. Bei jedem aktiven herausnehmbaren Gerät ist die regelmäßige Tragezeit entscheidend! Diese sollte meistens inclusiv der Nacht 14 Stunden betragen. In der Regel sind hier die festsitzenden Geräte jedoch überlegen. Die Ober- und Unterkieferplatten werden individuell angefertigt.
Retentionsgeräte
Am Ende jeder aktiven Behandlung wird ein sogenanntes Retentionsgerät eingesetzt. Dies ist eine herausnehmbare Spange, die die Zähne und die Verzahnung halten soll. Sie wird nach und nach abgesetzt.

Unsere Praxis verfügt über ein praxiseigenes Labor. Dadurch können wir in kurzer Zeit Modelle und kieferorthopädische Behandlungsgeräte herstellen. Dies ermöglicht eine hohe Qualität, Flexibilität und eine schnelle Reaktionszeit bei eventuellen Problemen oder Beschädigungen.
Ober- und Unterkiefer, Gelenke, Muskeln und Zähne bilden ein komplexes Kausystem. Dieses kann durch Kieferfehlstellungen, Zähneknirschen und unpassend gewordene Füllungen bzw. Zahnersatz gestört werden. Es können Beschwerden auftreten, wie z.B. Kiefer-, Kopf- und Zahnschmerzen, Kiefergelenksknacken und Probleme beim Öffnen des Mundes bis hin zum Tinnitus sowie Beschwerden im Nacken- und Rückenbereich. Dies wird auch als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet.
Mit der Funktionsanalyse können wir die Ursache der Beschwerden ermitteln. Bei diesem diagnostischen Verfahren wird die Funktion des Kausystems überprüft und aufgezeichnet. Bei der klinischen und manuellen Funktionsanalyse werden z.B. Schmerzsymptome erfasst, Fehlstellungen der Zähne untersucht, die Kaumuskulatur abgetastet und Kieferbewegungen beobachtet.
Eine Knirscherschiene (Bruxismus-Schiene) hilft Patienten, die mit den Zähnen knirschen bzw. pressen. Sie legt sich wie eine Schutzschicht über die Zähne (meist des Unterkiefers). Der Kaudruck wird gleichmäßig verteilt. Die Schiene, die meist während des Schlafens getragen wird, entlastet das Kiefergelenk und beugt Abrasionen und Zahnhalsdefekten vor.
Schnarchen ist kein seltenes Problem. Im Schlaf können durch eine Verengung der oberen Atemwege Atemstörungen ausgelöst werden, wie Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe (Atemaussetzer). Das Problem beim Schnarchen ist nicht immer nur auf den Lärm beschränkt, der vor allem für den Partner oder andere Familienangehörige belastend sein kann.
Lautes Schnarchen kann auch ein Hinweis auf eine obstruktive Schlafapnoe sein. Bei dieser setzt die Atemtätigkeit kurz aus, es kommt zu einer Sauerstoffunterversorgung im Schlaf. Der Schlafende wacht unbemerkt kurz auf und holt Luft, dieser Vorgang wiederholt sich vielfach in der Nacht. Verschiedene Symptome wie Tagesmüdigkeit treten auf, es können aber auch schwere Erkrankungen entstehen.
Bei leichten und mittelschweren Fällen von obstruktiver Schlafapnoe (Schlafaussetzer) kann eine vom Zahnarzt angefertigte Schnarcher-Schiene helfen. Die Protrusionsschiene positioniert den Unterkiefer bei Nacht nach vorn. Der Rachenraum wird dadurch geöffnet und die Atemwege bleiben frei. Das Schnarchgeräusch bleibt aus, Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin können erholsam schlafen.